128. Wehrversammlung

von | 15.03.2025 | Aktuelles

Von KHD-Einsätzen über Unwetterhilfen bis hin zu technischen Einsätzen und Brandeinsätzen – die Stadtfeuerwehr Zeltweg blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Am Samstag, dem 15. März, wurde in den Räumlichkeiten des MT- Hotels die 128. ordentliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zeltweg Stadt abgehalten.

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft, sowie Vertreter einzelner Blaulichtorganisationen, wurden vom Kommandanten ABI Quinz Christoph die beeindruckenden Zahlen des Berichtsjahres 2024 aufgezeigt, wobei die Redehaltenden die Wichtigkeit dieser ehrenamtlich geleisteten Tätigkeiten in Ihren Ausführungen einmal mehr in den Vordergrund stellten.

Im Jahr 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Zeltweg-Stadt zu rund 180 Einsätzen gerufen, wobei bei diesen insgesamt 23 Personen gerettet werden konnten. Des Weiteren konnte durch rasche Hilfe über das Jahr auch eine große Summe an Sachschäden verhindert werden.

Als äußerst fordernd unterstrich Kommandant ABI Quinz Christoph in seinem Bericht die Unwettereinsätze im eigenen Löschgebiet aber auch die Bereichs- bzw. Länderübergreifende Unterstützung im Zuge der KHD-Einsätze im Bereich Hartberg und beim Jahrhunderthochwasser in Niederösterreich.

Um einen reibungslosen und hundertprozentig sicheren Einsatzdienst gewährleisten zu können, wurden durch die Kameraden in diesem Zeitraum für Wartungsarbeiten, Aus- und Weiterbildungen sowie Verwaltungstätigkeiten rund 13.847 ehrenamtliche Stunden aufgewandt. Am Sektor der Aus- und Weiterbildung wurden 74 Übungen durchgeführt, zahlreiche Lehrgänge an der Feuerwehr und Zivilschutzschule in Lebring absolviert sowie an mehreren Leistungsabzeichen teilgenommen.

Im Zuge der Wehrversammlung konnten zahlreiche Beförderungen, Ehrungen, sowie Auszeichnungen durch das Kommando sowie der politischen Vertreter verliehen werden. U.a.:

Beförderungen: FF Seinather Svenja zur OFF und FM Ranninger Florian zum OFM

Ehrungen, Auszeichnungen: Steirische Florianiplakette in Silber: Bürgermeister Ing. Günter Reichhold

Des Weiteren konnte unsere Feuerwehrjugend für ihre Leistung beim diesjährigen Wissenstest ausgezeichnet werden.

In seinen Schlussworten bedankte sich ABI Christoph Quinz nochmals bei seiner Mannschaft für die erbrachten Leistungen im abgelaufenen Jahr, sowie bei den Vertretern aus Politik und Wirtschaft für die entgegengebrachte Unterstützung und stellte zugleich einen Ausblick auf ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2025.